Wie weit die Arbeiten bei der Adhäsionsbahn der BLM bereits  fortgeschritten sind, zeigten Urs Kessler, Verwaltungsratspräsident der BLM,  sowie Stefan Wittwer, Leiter der BLM, bei einem Medientermin vor Ort auf der  Grütschalp. «Die Erneuerung der Adhäsionsbahn Grütschalp-Mürren, inkl. der  Stationen Grütschalp, Winteregg und des Bahnhofs Mürren ist als Zubringer für  den autofreien Ort Mürren strategisch wichtig», erklärte Urs Kessler. Zudem  erfülle man bis Ende 2023 alle Vorgaben des  Behindertengleichstellungsgesetzes, angefangen bei den WC-Anlagen, bis und mit  dem neuen, barrierefreien Rollmaterial. Das Projekt hat einen Umfang von rund  50 Millionen Franken. 
 Streckenabschnitt in der Wasserschutzzone 
 Vom 17. Mai bis  zum 4. Juni 2021 war der Betrieb der BLM vollständig eingestellt. In dieser  Zeit wurden die Hauptarbeiten der Sanierung Fahrbahn in Angriff genommen. «Die  erste von sechs Etappen beinhaltete das Gleisvorfeld des Bahnhofs Grütschalp  sowie rund 550m Strecke welche sich grösstenteils in einer Wasserschutzzone  befindet», sagte Stefan Wittwer. 
  Wegen der  Wasserschutzzone seien zusätzliche Herausforderungen zu meistern, so der  Leiter der BLM weiter. Denn in diesen Bereichen darf in Zukunft kein  Regenwasser versickern, sondern muss mittels Sperrschicht unter dem Oberbau  auf die Seite in eine Sammelleitung und so aus der besagten Zone geführt  werden. Gleichzeitig wurde auch der Kabelrohrblock in diesem Bereich  eingebaut. Nebst dem neuen Unterbau und dem Gleis auf diesem Bauabschnitt  wurden im Bahnhof Grütschalp auch zwei neue Weichen verbaut. Diese Arbeiten  wurden in den letzten Wochen in einer Intensivbauphase im Dreischicht-Betrieb  vorgenommen. 
  Werkstätte und verlängerte Gleise 
  Noch bis  Sommer 2021 werden die Arbeiten an der Werkstätte Grütschalp dauern. Unter  anderem wurden die Einfahrhalle verlängert und die Perrons angepasst. Im  Moment finden Innenausbauarbeiten sowie Flachdacharbeiten statt. Schon im  Winter konnten die neuen Büros und WC-Anlagen auf der Grütschalp in Betrieb  genommen werden. 
  Bereits zum  grossen Teil abgeschlossen ist ebenfalls der Neubau bei der Station Winteregg,  inkl. Personenunterführung und neuem Lift. Hier werden in den kommenden Wochen  noch die Umgebungsarbeiten ausgeführt. Lift und WC-Anlagen gehören ebenfalls  zu den Massnahmen, die auf die Umsetzung der Vorgaben des  Behindertengleichstellungsgesetzes zurückzuführen sind. 
  Abschluss der Hauptarbeiten Ende 2023 
 Die Erneuerung  soll Ende 2023 mit der Inbetriebnahme des neuen Rollmaterials abgeschlossen  werden. Bis dahin stehen weitere Intensivbauphasen für die Fahrbahn-Erneuerung  an. 2022 und 2023 wird dann auch der Bahnhof Mürren  umgebaut, inkl. dem Einbau eines Lifts, um auch dort die Barrierefreiheit zu  gewährleisten.